Gesucht: Die polygame Frau
Vestibulum id ligula porta felis euismod semper. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam.
GESUCHT: DIE POLYGAME FRAU
Polygamie in der Türkei
Dokumentation
52 Minuten
ZDF/arte 2008
Regie: Hatice Ayten
Kamera: Alexander Preuss
Obwohl die Polygamie in der Türkei seit über 80 Jahren verboten ist, wird sie noch immer praktiziert, nicht zuletzt, weil der Koran sie unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Jetzt reist die deutsch-türkische Filmemacherin Hatice Ayten nach Anatolien, um diesen Lebensentwurf zu überprüfen. Sie macht sich dort auf die Suche nach einer Muslimin, die den Spieß umgedreht hat und ihrerseits polygam lebt ... ARTE zeigt diese Sendung innerhalb eines Programmschwerpunkts zum Internationalen Frauentag am 8. März.
Mehr als eine Million Menschen leben nach Schätzungen in der Türkei in polygamen Verhältnissen, aber die Dunkelziffer ist wahrscheinlich höher. Hauptsächlich im Osten der Türkei hat die patriarchale Polygamie eine gesellschaftliche Legitimation, die auch in der islamischen Religion begründet ist. Denn der Sure 4, Vers 3 im Koran ist zu entnehmen, dass der Mann bis zu vier Frauen ehelichen darf, solange er glaubt, dass er fähig sei, sie alle "gerecht zu behandeln". Der moderne Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk hat 1926 die Scharia durch das Zivilgesetzbuch ersetzt und damit auch die Polygamie in der Türkei verboten. Aber wer hält sich schon an westliche Gesetze? Noch heute, im Jahre 2008, wächst und gedeiht die Polygamie in Anatolien.
Die Filmautorin Hatice Ayten, aufgewachsen in Deutschland, mental verwurzelt in der Türkei, begibt sich auf eine abenteuerliche Reise nach Südostanatolien und Istanbul, um zu prüfen, ob die Polygamie als Lebenskonzept vertretbar ist.
Schnell werden aus Stereotypen von Männern und Frauen, aus Klischees und Vorurteilen vermeintliche Tatsachen. Die Idee einer romantischen Ehe - wie man ihr im Westen begegnet - hat in diesem Zusammenhang nicht viel Raum. Der Mann in seiner klassischen Rolle als Versorger und Erzieher, als der "ewige Vater", muss dafür sorgen, dass seine vielen Frauen und Kinder wirtschaftlich abgesichert sind.
Und was wollen Frauen? Suchen sie den Vater oder den Liebhaber oder beide? Wie wäre es, wenn die gläubige Muslimin, reich und erotisch, das gleiche Recht für sich in Anspruch nähme und vier Männer heiratete? Würde sie gesellschaftlich geächtet werden?