Mumien

Vestibulum id ligula porta felis euismod semper. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam.

2012hoh_01.jpg

MUMIEN
Geheimnisvolle Reise durch ostdeutsche Grüfte

Feature
30 Minuten
MDR 2011

Regie: Uta Kolano
Kamera: Alexander Preuss
Produktion: Preuss Filmproduktion Berlin

ships.jpg

Andreas Ströbl ist Archäologe. Sein Spezialgebiet birgt Spannung, denn er ist Experte für Grüfte und Gruftanlagen. Vor allem in Ostdeutschland kann er seinem Forscherdrang nachgehen. Hier gibt es Unmengen dieser geheimnisvollen Gräber zu entdecken. Grüfte, Särge und Grabbeigaben erzählen vom Alltag, von Gebräuchen und Sterberiten unserer Vorfahren. Doch die Gräber bergen noch einen weiteren Schatz: Mumien. Über 1.000 mumifizierte Leichname sollen in ostdeutschen Grüften liegen.

Zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert ließen sich gutsituierte Bürger und Adlige prächtige Begräbnisstätten errichten. Es entstanden monumentale Gruftanlagen. Der St. Wipertifriedhof in Quedlinburg beispielsweise sucht seinesgleichen in Nordeuropa. Aber auch in Kirchen wurden Grüfte gebaut.

Doch warum? Hofften die Menschen etwa darauf, dass ihre Körper nicht verwesen, damit sie unversehrt zu Gott kommen mögen? Bettina Seyderhelm, Kunstbeauftragte der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands beschäftigt sich mit protestantischer Bestattungskultur und Martin Luthers Auferstehungstheologie. Ihr ist es wichtig, dass die Totenruhe auch heute noch, nach dem die Menschen lange tot sind, gewahrt bleibt.

Die Mumien sind ein schwieriges Erbe: Darf man die Totenruhe stören? Wie weit darf öffentliches Interesse gehen? Sollten die Grüfte geschlossen bleiben - auch für Anthropologen, Archäologen und Kunsthistoriker? In der Gruft von Schloss Blankenhain in Crimmitschau ist das so. Jürgen Knauss, der Direktor des Deutschen Landwirtschaftsmuseums, das sich auf dem Schlossgelände befindet, ließ die Gruft und die Toten einmal wissenschaftlich untersuchen und nun lässt er sie in Frieden ruhen. Im brandenburgischen Berge wurde beschlossen, mit der Gruft nicht für die Kirche zu werben. Nur Insider wissen um die Mumien. Wer sich extra auf den Weg macht, der bekommt eine Führung. In der Kirche von Illmersdorf bei Cottbus dagegen kann man die Mumien betrachten. Die Ilmersdorfer haben sich für diesen Weg entschieden, um mit den Einnahmen die Sanierung ihre Kirche bezahlen zu können.

In vielen Kirchgemeinden, in deren Grüften man in jüngster Zeit ähnlich gut erhaltene Mumien gefunden hat, streitet man, ob man die Toten zur Schau stellen kann. Archäologe Andreas Ströbl weiß um die Problematik. Er möchte Licht in so manche Gruft bringen - behutsam allerdings. Der Film geht auf eine Expedition durch Kirchen, Grüfte und Grabanlagen in Ostdeutschland. Es wird nach dem Geheimnis der Toten gesucht und die Frage gestellt, wann öffentliches Interesse zu weit geht.